Am Freitag, den 26.05.2023, besuchten die Klassen 7a und 7b von der 2. bis zur 6.Stunde die Proben der romantischen deutschen Nationaloper "Der Freischütz" von Carl Maria von Weber. Diese wird dieses Jahr bei den Schlossfestspielen mit SolistInnen und einem Bürgerchor in Ettlingen aufgeführt. Es war für alle ein besonderer Ausflug, denn wir hatten uns im Vorfeld mit der Oper beschäftigt. Es war spannend zu sehen, wie viel Zeit und Arbeit in eine einzige Szene gesteckt werden muss. Die SängerInnen wiederholten einzelne Sequenzen mehrmals, bis die Regiseurin zufrieden war.
Willkommen am Fichte-Gymnasium

- dieses Mal für die ukrainische Partnerstadt von Karlsruhe, Winnyzja
Liebe Schulgemeinschaft,
über das Lernfreundehaus hat uns ein Hilferuf einer jüdischen Gemeinde in Winnyzja, der Partnerstadt Karlsruhes, erreicht. Dort fehlt es aktuell an allem – auch weil viele Ukrainerinnen und Ukrainer aus den Überschwemmungsgebieten nach dem Bruch des Kachowka-Staudamms in diese Region geflüchtet sind.
Dringend benötigt werden folgende Sachspenden:
- Babywindeln
- Windeln für Erwachsene
- Kinderwagen
- Kinderkleidung: Alter 0-2 Jahre; 2-5 Jahre und 6-10 Jahre
- Hygieneprodukte: Babyschampoo – Kinderseife – Babylotion – Puder - Seife - Waschmittel
An den im Brief genannten Mengen können Sie erkennen, wie groß der Bedarf ist – aber bitte erschrecken Sie auch nicht: der Brief wurde auch an andere Schulen weitergeleitet.

Da unsere Zeit am Fichte sich so langsam dem Ende zuneigt, haben wir uns als Kunst-LK spontan dazu entschieden zum Abschied eine Ausstellung unserer Kunstwerke der vergangenen Jahre zu organisieren. In diesem Rahmen wollten wir unsere unterschiedlichen Arbeiten – vom Stillleben bis hin zur modernen Plastiken – ein letztes Mal präsentieren.
Die Vernissage startete am 14.06 mit einer Ansprache im Namen des Kurses. Daraufhin wendeten sich Herr Wehrmann und Frau Querfeld mit wertschätzenden Worten an den Kurs und die zahlreichen Gäste, die erschienen sind.
Wir, der BK-LK, möchten allen danken, die zur Ausstellung gekommen sind und somit einen Einblick in das Gesamtwerk unseres Kurses erhaschen konnten. Ein großes Dankeschön geht an unsere Lehrerin, Frau Querfeld, für Ihre große Mühe und Ihr Engagement – nicht nur bei der Vorbereitung der Ausstellung – sondern über die gesamten zwei Jahre hinweg.
Rosalie Frey - im Namen des BK-LKs

Am Donnerstag, den 25. Mai 2023, verwandelte sich das Substage am alten Schlachthof in Karlsruhe in einen Raum voller Energie und guter Stimmung. Der Grund dafür war das mit Spannung erwartete Konzert der deutsch-französischen Band Zweierpasch, die zusammen mit dem Fichte-Gymnasium 60 Jahre Elysée-Vertrag feierte. Mit ihrer einzigartigen Mischung aus deutschen sowie französischen Liedtexten zog Zweierpasch das Publikum von Anfang an in ihren Bann. Das Publikum – vor allem Schülerinnen und Schüler aus Karlsruher Gymnasien – sang bei den Liedern lauthals mit und tanzte ausgelassen zu dem Beat. Es war ein unvergesslicher Anblick, die Menge leuchten und tanzen zu sehen.
Die Band Zweierpasch scheute sich nicht davor, auch ernstere Themen anzusprechen. Ihre Texte behandeln politische Missstände, persönliche Erfahrungen und feiern die deutsch-französische Freundschaft.

Am Dienstag, den 23.05.2023, war der DDR-Zeitzeuge Tim Eisenlohr aus Berlin zu einem Gespräch mit den 9. Klassen am Fichte zu Gast. Dabei berichtete er ausführlich und anschaulich von seiner Jugend in der DDR und seinem Engagement in der sogenannten Umweltbibliothek, einem Treffpunkt für politische interessierte Jugendliche, die sich für Umweltschutz einsetzten und gleichzeitig das autoritäre SED-Regime ablehnten. Aus diesem Grund wurde die Umweltbibliothek zum Ziel der „Stasi“, dem Geheimdienst der DDR. Im Jahr 1987 wurden Tim, im Alter von vierzehn Jahren, und einige seiner Mitstreiter bei einer Durchsuchung von der „Stasi“ verhaftet, weil sie kritische Zeitungen druckten. Tim wurde zwar acht Stunden lang verhört, allerdings anschließend direkt wieder freigelassen. Zwei Jahre später brach die DDR zusammen und Tim erlebte den Mauerfall in Berlin aus nächster Nähe mit. Politisch engagiert ist er bis heute.