Am 4.12.24 und 5.12.24 führt die Singer-Songwriter-AG zusammen mit den Streichern aus den Klassen 5b, 6a und 6c, sowie einer Gruppe Choreo-Kids das Musical "Der kleine Tag" von Rolf Zuckowski auf.
Unter der Leitung von Frau Klose proben die Gruppen seit letztem Jahr intensiv und wir sind sehr gespannt auf das Ergebnis.
Nach einjähriger Vorbereitung in der Cambridge-AG meldeten sich im Juli 2024 fünf TeilnehmerInnen zur Prüfung für das „Certificate in Advanced English“, deren Bestehen den SchülerInnen das Sprachniveau C1 in der Fremdsprache Englisch bescheinigt.In einem kleinen Erfahrungsbericht könnt ihr nachlesen, wie es den Prüflingen so ergangen ist.
Am 1.10.2024 erfolgte nun die Zertifikatsüberreichung durch unseren Schulleiter Herrn Wehrmann.
Herzlichen Glückwunsch Euch allen zu diesem tollen Erfolg!
Am 24. Oktober 2024 fand im Mensagebäude des Fichte-Gymnasiums die alljährliche Halloweenparty der Unterstufe statt – ein schaurig-schönes Event, das Schüler und Lehrkräfte gleichermaßen begeisterte. In fantasievollen Kostümen verwandelten sich unsere Fünft- bis Siebtklässler in Hexen, Vampire und andere gruselige Gestalten und feierten gemeinsam eine unvergessliche Nacht.
Am Mittwoch, den 23 Oktober 2024, fand im Hedwig-Kettler-Saal der Informationstag zum BOGY-Praktikum für die 10. Klassen statt. Die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs werden dieses Schuljahr ihr berufsorientierendes Praktikum für Gymnasien (kurz BOGY) absolvieren, und erhielten im Rahmen dieser Veranstaltung allerlei Informationen dazu. Der Tag begann mit einer Präsentation von Frau Markert in ihrer Funktion als Beauftragte für Berufsorientierung sowie den Wirtschaftslehrern Herrn Fritz und Herrn Köhler. Dadurch gewannen die jungen Menschen einen klareren Überblick über das, was sie im Prozess der Bewerbung zu solch einem Praktikum erwartet. Außerdem erhielten sie einige kurze Berichte von den BOGY-Praktika der letzten Jahre, welche die jungen Leute der 11. und 12. Klassen im Vorhinein für die Jahrgangsstufe 10 erstellt hatten. So bekamen sie einen Einblick in die praktische Erfahrung in ein paar Institutionen, was sehr bereichernd war.
Seit 1992 gibt es diesen Welttag, um über psychische Erkrankungen zu informieren und diese zu enttabuisieren, aber auch um darauf hinzuweisen, wie wichtig mentale Gesundheit ist und dafür auch präventiv zu sorgen.
Unsere Schulsozialarbeiterin Frau Kaiser hat dazu im Mensagebäude einen Stand angeboten. Die Schüler*innen konnten Infomaterial mitnehmen, auf einem Plakat vermerken, was ihnen gut tut oder sich die grüne Solidaritätsschleife anheften. Daneben wurden fleißig kleine Schachteln gebastelt mit dem Titel „Gleich siehst du das Wertvollste auf der Welt“ – innen ist: ein Spiegel.
„Es ist wichtig mit den Schüler*innen darüber ins Gespräch zu kommen. Manche wissen noch sehr wenig über das Thema und waren erstaunt, andere haben sich gefreut, endlich mal darüber sprechen zu können und dass es einen solchen Tag bzw. ein solches Angebot gibt.“
Auch im Lehrerzimmer gab es ein interaktives Plakat mit dem Titel „Was der Seele gut tut“.