Zu dritt haben wir, Hannah, Ellinor und ich aus der K1, am Geschichtswettbewerb von EUSTORY France 2025 teilgenommen und den 2. Platz in unserer Kategorie Oberstufe aus 26 Einreichungen erreicht. Vorgegeben war das Thema: „80 Jahre Befreiung! Der Weg zum Ende des zweiten Weltkriegs in Deutschland und Frankreich.“
- französisch-bilingual •
- mint-freundlich •
- sozial engagiert
Willkommen am Fichte-Gymnasium

Am Samstag, den 27.09.2025, war der Abiturjahrgang 1995 zur Feier seines 30-jährigen Jubiläums zu Gast an seiner alten Schule. Eine kleine Gruppe von zwölf ehemaligen Schülerinnen und Schülern war da, denn damals hatte das Fichte sehr um neue Schülerinnen und Schüler zu kämpfen, bevor es dann mit der neuen Direktorin Frau Kraus und der Einführung des bilingualen Französischzugs wieder bergauf ging.
Am Dienstag, den 16. September 2025, begrüßten wir unsere neuen FünftklässlerInnen bei strahlendem Sonnenschein am Fichte-Gymnasium. Die 115 Sextaner starteten in vier Gruppen gemeinsam mit ihren Familien und ihren neuen KlassenlehrerInnen auf dem Schulhof des Fichte-Gymnasiums.

In der Kursstufe hatten wir die Möglichkeit, an dem Schülerwettbewerb zur Förderung der politischen Bildung des Landtags Baden-Württemberg teilzunehmen. Dieser soll dazu beitragen, junge Menschen für Politik zu begeistern. Eingereicht haben wir einen Artikel mit der Fragestellung: “Ist die Sprache des Grundgesetzes gerecht?”. Im Rahmen unserer Recherche konnten wir eine Richterin des Bundesgerichtshofs interviewen. Außerdem haben wir eine Straßenumfrage durchgeführt, bei der wir verschiedene Menschen nach ihrer Einschätzung fragten. Sowohl das Interview als auch die Umfrage waren sehr interessant und informativ. Für unseren Artikel haben wir bei dem Wettbewerb den dritten Preis erhalten.
Von Alina Strichow und Ida Stober

Der diesjährige Schülergottesdienst stand unter dem Thema „Der rote Faden im Leben“. In enger Zusammenarbeit haben die teilnehmenden Klassen ein vielfältiges und bewegendes Programm auf die Beine gestellt. Mit kreativen Theaterstücken, Liedern, Fürbitten und Segensmomenten wurde das Thema eindrucksvoll zum Leben erweckt.